Erweiterung Goldbeck Kantine, 2018
Bilder: © Csaba Mester 2018
Die stark gewachsene Zahl der Mitarbeiter erforderte die Erweiterung des aus den 80er Jahren stammenden Kantinengebäudes. Dabei diente die Geometrie des Speiseraums als Ausgangspunkt und erweiterte den vervollständigte viertelkreisförmige fächerartige Speiseraum Es sollte an zentraler Stelle entstehen, so dass es von den Mitarbeitern der Verwaltung und der Montage genutzt werden würde. Gleichzeitig sollte es Räumlichkeiten für größere Veranstaltungen wie Betriebsfeiern, Versammlungen und Konferenzen schaffen.
Das Grundstück auf dem das Gebäude steht, befindet sich unmittelbar neben der Einfahrt auf das Betriebsgelände und ist durch einen wunderschönen alten Baumbestand geprägt. Seine dreieckige Form ergibt sich aus dem Verlauf der Bokelstraße, dem angrenzenden Nachbargrundstück sowie der angrenzenden Montagehalle.
Das Layout des Gebäudes wurde konsequent aus der Beschaffenheit des Grund-stücks und seinen unterschiedlichen Randbedingungen entwickelt. Im Vordergrund stand der Wunsch, den bestehenden Baumbestand komplett zu erhalten und ihn vollends in die Architektur mit einzubeziehen. Zu diesem Zweck wurden die dienen-den Räume mit Küchentrakt, Toiletten, Garderobe und Heizung wie zwei Spangen als geschlossene Baukörper rechtwinklig zueinander entlang der Nachbarbebauung angeordnet. In dem verbleibenden Zwischenraum kann sich der Eßbereich frei ent-falten. Seine Raumgrenze wird durch die Anordnung der Bäume auf dem Grundstück bestimmt. Ihre vollständige Verglasung führt zur Entmaterialisierung der Außen-haut. Innen- und Außenraum verschmelzen miteinander, die Grenzen zwischen Architektur und Natur sind aufgelöst.
Die tragende Konstruktion des Gebäudes ist aus Stahl. Dem Wunsch des Bauherrn entsprechend, wird sie als gestalterisches Element in die Architektur einbezogen. Die konzentrisch verlaufenden Gitterbinder verleihen dem Eßbereich die gewünsch-te visuelle Komplexität. An ihren Enden durchstoßen sie die gläserne Außenhaut des Gebäudes und verzahnen sich mit dem alten Baumbestand.